Malmö FF – Union St. Gilloise 0:2

Eleda Stadion, 10.912 Zuschauer

Europa League mit zwei Mannschaften, die ich zuletzt wegen ihrer Fanszenen ein bisschen ins Herz geschlossen habe: So beginnt meine zweite Reise durch erneut zwei Länder. Diesmal liegen sie aber noch etwas nördlicher und werden daher auch mit Flug über Kopenhagen anvisiert.

Die bereits in der Hansezeit wichtige Handelsstadt Malmö fiel erst 1658 endgültig von Dänemark an Schweden. In der Frühzeit war sie von Fischerei geprägt, dann lange Zeit von Schiffsbau. Dadurch wurde sie ab den 1970ern besonders stark von der Werftenkrise getroffen, 1995 hatte die Stadt die höchste Arbeitslosigkeit Schwedens. Erst durch die Eröffnung der Öresund-Brücke im Jahr 2000, die sie mit Kopenhagen verbindet, erholte sich Malmö wirtschaftlich wieder. Jene Verbindung zwischen den beiden Ländern war auch namensgebend für die kongeniale schwedisch-dänische Serie „Die Brücke“. Saga Noren lief mir in der Stadt aber leider nicht über den Weg.

Das abendliche Spiel hält leider, was bereits die nachmittägliche Besichtigung des Stadions versprochen hatte: Es ist herrlich uninspiriert und grau. Malmö zeigt eindrücklich, warum es bisher null Punkte in der Gruppenphase einsammeln konnte und findet keinen Weg, dies zu ändern. Wenn es überhaupt zu Vorstößen der Gastgeber kommt, dann sind diese extrem kompliziert und langsam vorgetragen. Währenddessen kann Union die Abwehr der Himmelblauen meist mit ein bis zwei Pässen knacken und ist dann gefährlich vor dem Tor. Die zwei Treffer, die den Belgiern fix den Gruppensieg bringen, sind auch mehr als verdient.

Lediglich auf den Rängen halten sich die Leistungen heute in der Waage: Aus Belgien sind rund 300 durchaus singfreudige Anhänger mitgereist, die Fankurve von Malmö ist – im Gegensatz zum Rest des Stadions – fast ganz gefüllt. An die Lautstärke und Kreativität im schwedischen Cupfinale im Mai können sie diesmal zwar nicht anschließen. Beim lauen Auftritt auf dem Rasen ist dies den Fans aber auch nicht völlig zu verdenken.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s